Welche Bildungsbereiche werden angesprochen?
- Bewegung
Durch Bewegung erforschen und begreifen die Kinder die Welt. Sie suchen eigenständig nach Bewegungsmöglichkeiten und fein- und grobmotorischen Herausforderungen, welche sie im gesamten Alltag finden.
- Körper, Gesundheit und Ernährung
Ausgehend von ihrem eigenen Körper und den eigenen Empfindungen und Wahrnehmungen entwickeln die Kinder ein Bild von sich selbst.
Während der täglichen Pflege, dem spenden von Trost und Zuneigung sammeln die Kinder Erfahrungen und haben daraufhin die Möglichkeit ein eigenes Gesundheitskonzept zu entwickeln.
Bei der Zubereitung und im Umgang mit Lebensmittel sammeln die Kinder vielfältige Sinneserfahrungen, wodurch sie ein nachhaltig gesundes Ernährungsverhalten entwickeln können.
- Sprache und Kommunikation
Sprachentwicklung ist ein kontinuierlicher und lebenslanger Prozess. Kinder entwickeln ihre sprachlichen Fähigkeiten am Modell des Sprachverhaltens ihrer Bezugspersonen, bilden aber auch eigene Hypothesen und Regeln über den Aufbau von Sprache.
- Soziale, kulturelle und interkulturelle Bildung
Selbstvertrauen ist die Grundvoraussetzung, um offen und tolerant gegenüber Anderen und Fremden zu sein. Neugierig stellen die Kinder Unterschiede fest und haben die Möglichkeit, sich damit auseinander-zusetzen.
Die dadurch entstehenden Gegensätze erfordern eine konstruktive Auseinandersetzung, das Eingehen von Kompromissen und Finden von Lösungswegen.
- Musisch – ästhetische Bildung
Kinder entwickeln sich durch aktive und kreative Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt. Sinnliche Wahrnehmungen helfen Kindern, innere Bilder zu entwickeln und sich die Welt anzueignen. Durch die Auseinandersetzung mit Kunst und Musik haben die Kinder die Möglichkeit ihre kreativen Denk- und Handlungsmuster weiterzuentwickeln.
- Religion und Ethik
Kinder erleben auf besonders intensive Weise existenzielle Erfahrungen wie Angst, Verlassenheit, Vertrauen und Geborgensein, Glück, Gelingen, Scheitern, Bindung, Mut und Hoffnung. Sie benötigen daher von Anfang an Zuneigung und Annahme. Die Ausbildung der eigenen Persönlichkeit liegt in der Eigenaktivität der Kinder und ist gleichzeitig vielfach eine Frage erlebten, unbedingten Vertrauens.
Ansonsten spielen gerade in diesem Bildungsbereich die Grundsätze des Deutsche Roten Kreuzes eine große Rolle für uns.
- Mathematische Bildung
Im gemeinsamen aktiven Forschen, Entdecken und Experimentieren entwickeln die Kinder eigene Wege ihre Umwelt zu mathematisieren, mathematische Sachverhalte und Probleme mit Hilfe der Mathematik zu erforschen. Sie sammeln konkrete Erfahrungen und setzen sich mit den Grundideen (Zahlen, Formen, Gesetzmäßigkeiten, Muster usw.) der Mathematik auseinander.
- Naturwissenschaftliche, technische Bildung
Ausgehend von Begegnungen mit der Natur und Naturvorgängen entdecken Kinder Zusammenhänge, beginnen zu verstehen und einzuordnen. Durch vielfältige Angebote setzen sich die Kinder handelnd und experimentierend mit vielfältigen Materialien, Werkzeugen und technischen Vorgängen auseinander. Dabei erleben sie Wirkungszusammenhänge und nutzen sie zur Lösung von Problemstellungen und kreativen Tätigkeiten.
- Ökologische Bildung
Von uns Erwachsenen lernen die Kinder die Natur und Umwelt nicht nur zu schützen und zu pflegen, sondern auch verantwortungsvoll zu nutzen. Durch die Auseinandersetzung mit Natur und Umwelt erweitern die Kinder ihre Kenntnisse über die Welt, stellen Zusammenhänge her und können Übertragungen ableiten.
- Medien
Kinder sollen die Gelegenheit erhalten, sich zu medienkompetenten Persönlichkeiten zu entwickeln und diese altersentsprechend zu nutzen.