Wir legen sehr viel Wert auf das Freispiel, in dem die Kinder selbst entscheiden, mit wem, was und wie lange sie sich beschäftigen. Die Kinder sollen Freude am Lernen entwickeln und neugierig ihrer Umwelt begegnen. Deshalb gestalten wir die Räume so, dass sie zum kreativen Spiel, zum Experimentieren und Forschen einladen.
Unsere Aufgabe ist es, genau zu beobachten, Bildungsprozesse in Gang zu bringen und Impulse zu geben, die an den Interessen der Kinder ansetzen und somit jedes einzelne Kind in seiner Entwicklung weiter bringt.
Wir orientieren uns in unserer pädagogischen Arbeit an den Bildungsgrundsätzen NRW (Bewegung, Körper, Gesundheit und Ernährung, Sprache und Kommunikation, Soziale und (inter-)kulturelle Bildung, Musisch- ästhetische Bildung, Religion und Ethik, Mathematische Bildung, Naturwissenschaftliche-technische Bildung, ökologische Bildung, Medien). Im Mittelpunkt stehen dabei die Kinder mit ihrer Individualität, ihrer Heterogenität und ihrer Freude und Neugierde, die Welt zu entdecken und zu erforschen. Diesen Bildungsgrundsätzen liegt ein Bildungsverständnis zugrunde, das die individuellen Bedürfnisse und Kompetenzen der Kinder in den Blick nimmt und stärkenorientiert zum Ausgangspunkt pädagogischen Handelns macht.
„Erkläre mir und ich vergesse.
Zeige mir und ich erinnere.
Lass’ es mich tun, und ich verstehe.“
(Konfuzius)