LeitbildLeitbild

Sie befinden sich hier:

  1. Pädagogik
  2. Leitbild

Leitbild und Grundverständnis

Die Arbeit in Kindertageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen geschieht auf der Grundlage des Gesetzes zur frühen Bildung und Förderung von Kindern (Kinderbildungsgesetz- KiBiz) vom 01. August 2008 und deren aktualisierte Ausführung von 2020. Sie ist ebenfalls orientiert an den Bildungsgrundsätzen die in Nordrhein-Westfalen gelten.

Die dort genannten Anforderungen bilden die rechtliche Basis für die Arbeit in den Kindertageseinrichtungen des Deutschen Roten Kreuzes. Darüber hinaus ist es unser Bestreben, die Qualität der Arbeit und Leistungen gemäß der Rot-Kreuz-Grundsätze über die gesetzlich genannten Mindestanforderungen hinaus zu erbringen.

Kindertageseinrichtungen für Kinder im Alter von 4 Monaten bis zum Schuleintritt bieten umfassende Möglichkeiten zur Persönlichkeitsentwicklung im weiteren Umfeld der Familie. Für jüngere Kinder sind sie häufig der Ort für erste Erfahrungen außerhalb des Elternhauses.

Unsere pädagogische Arbeit ist auf die ganzheitliche Entwicklung der Kinder ausgerichtet, um deren Persönlichkeits-, Sozial-, Sach- und Emotionalkompetenz sowie deren Kreativität zu fördern. Durch eine individuelle Förderung des Kindes, kann es zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit heranwachsen.

Wir orientieren uns in unserem pädagogischen Alltag an dem Early Excellence Ansatz.

Als DRK- Kindertageseinrichtung sind wir Teil einer weltweiten Gemeinschaft von Menschen in der internationalen Rot-Kreuz-Bewegung. Im Zeichen der Menschlichkeit setzen wir uns für das Leben, die Würde, die Gesundheit, das Wohlergehen und die Rechte aller Kinder und der am Entwicklungsprozess beteiligten Personen ein.

Wir erziehen, bilden und betreuen alle Kinder ohne Ansehen ihrer Nationalität, der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion, ihres Geschlechtes, der sozialen Stellung und ihrer speziellen körperlichen, seelischen und geistigen Bedingungen. Kinder mit und ohne Behinderung sollen gemeinsam gefördert werden.
Unsere Grundhaltung ist geprägt von Akzeptanz, Toleranz und Wertschätzung.

Kindeswohl ist eine Grundvoraussetzung für alle weiteren Lern- und Entwicklungsprozesse. Deshalb ist Kinderschutz ein wichtiger Bestandteil von Bildung in unserer Kindertageseinrichtung. Alle Mitarbeiterinnen tragen wesentlich zur Widerstandsfähigkeit (Resilienz) der Kinder bei, unterstützen und beraten Familien, vermitteln Hilfe durch geeignete Fachleute und Maßnahmen.