pädagogisches Konzeptpädagogisches Konzept

Sie befinden sich hier:

  1. Pädagogik
  2. pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept

In Anlehnung an den Ansatz „Early Excellence“ stellen wir die kindlichen Bildungsprozesse als individuelle Leistung in den Mittelpunkt unseres pädagogischen Handelns. Dieses gilt es durch Beobachtungen zu erkennen, dabei ist der „positive Blick“ auf die Kinder grundlegend für unsere Arbeit. Ein besonderes Augenmerk legen wir bei der Beobachtung der Kinder auch auf die Engagiertheit und das Wohlbefinden. Das Kind soll individuell in der Gemeinschaft mit den anderen Kindern gefördert werden.

Auf der Grundlage des Ansatzes „Early Excellence“ gehen wir davon aus, dass jedes Kind einzigartig und kompetent ist. Das Kind ist aktiv und erforscht seine Umwelt. Wir verstehen uns als „Gemeinschaft forschend Lernender“. Die Grundkompetenz des Lernens (Konzentration, Selbstständigkeit, Lernfreude) werden gefördert und die sozialen Kontakte unterstützt. Lernen und Bildung benötigt eine sichere Bindung und Beziehung. Unser Ziel ist es, das kindliche Handeln zu verstehen und jedes einzelne Kind möglichst individuell zu fördern und gemeinsam mit den Kindern auf dem Weg zu sein.

 

 

 

 

Der Early Excellence Kinderstern steht für die Rechte der Kinder und soll zum Ausdruck bringen, dass jedes Kind ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen, gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit

Folgende drei Leitgedanken sind Grundlage unserer Arbeit:

 

  1. Jedes Kind ist exzellent!
    Im Zentrum der pädagogischen Arbeit steht das Kind mit seinen Stärken und Kompetenzen.
  2. Eltern sind die Experten ihrer Kinder!
    Sie werden in die Bildungsprozesse ihrer Kinder einbezogen und bilden mit den Erziehern eine Erziehungspartnerschaft.
  3. Die Kindertageseinrichtung wandelt sich zu einem Kinder- und Familienzentrum!
    Als Bildungsstätte öffnet sie sich nach innen und außen für junge Familien.