Early Excellence AnsatzEarly Excellence Ansatz

Sie befinden sich hier:

  1. Pädagogik
  2. Early Excellence Ansatz

Entwicklung unserer Einrichtung zur Early Excellence Einrichtung

Seit 2008 haben sich viele DRK Einrichtungen im Kreis Coesfeld zur Early Excellence Einrichtung weiterentwickelt. Auch unsere Einrichtung hat sich in die gleiche Richtung begeben.

Einige Merkmale hierfür sind:

  • sanfte Eingewöhnung
  • Partizipation
  • Bezugserzieher
  • die gezielte Beobachtung mit schriftlicher Dokumentation und Beobachtung anhand von Fotos und Videos
  • der positive Blick auf das Kind
  • die Umsetzung der Sternstunden
  • anschließende Entwicklungsgespräche mit den Eltern
  • viele Impulsgebungen durch die pädagogischen Mitarbeiter in den verschiedenen Bereichen, die sich aus den Beobachtungen der Kinder ergeben 
  • Wohlfühlatmosphäre bzw. Willkommenskultur im Haus

Early Excellence ist ein praktiziertes pädagogisches Konzept und wurde in den 80er Jahren in Großbritannien entwickelt. Im Mittelpunkt des Early Excellence-Konzeptes steht das Kind mit seinen individuellen Stärken. Jedes Kind ist einzigartig, jedes Kind hat Kompetenzen. Das klinkt selbstverständlich und ist doch neu: erst der konsequent „positive Blick“ auf das Kind löst die defizitäre und leistungsorientierte Sichtweise in der pädagogischen Praxis ab. Das pädagogische Handeln orientiert sich an den kindlichen Bildungsprozessen. Bildung ist eine individuelle Leistung des Kindes. Sie sind die Akteure ihrer Entwicklung und zeigen uns, wo ihre Stärken liegen und in welchen Momenten sie Unterstützung, Anregungen und Freiräume brauchen, um Neues auszuprobieren und Bekanntes zu vertiefen.

Ziele unserer Arbeit:

  • Verstehen des kindlichen Handels
  • Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern als Experten ihres Kindes
  • Individuelle Förderung jedes einzelnen Kindes
  • Förderung der Grundkompetenzen des Lernens:

              ■  Lernfreude
              ■  Selbstbewusstsein
              ■  Selbstständigkeit
              ■  Kreativität
              ■  Konzentration
              ■  Organisationsfähigkeit 
              ■  Flexibilität  

  • Förderung der sozialen Kontakte