
Sprach-Kita

Wir sind eine "Sprach-Kita"
Sprache ist der Schlüssel zur Welt: Wir brauchen sie, um uns zu verständigen, zu spielen und zu lernen. Wisenschaftliche Studien zeigen, dass Kinder von sprachlicher Bildung besonders profitieren, wenn sie früh beginnt. Die Kita ist der ideale Ort, um die Sprachentwicklung Ihrer Kinder spielerisch anzuregen.
Alltagsintegrierte sprachliche Bildung bedeutet, dass die Kinder ganz nebenbei, in alltäglichen Situationen, die deutsche Sprache lernen und ihren Wortschatz ausbauen. Das bedeutet nicht, dass die Kinder regelmäßig in Kleingruppen oder zu bestimmten Zeiten üben. Die Erzieherinnen und Erzieher nutzen bewusst vielfältige Gelegenheiten wie das Mittagessen, um die natürliche Sprachentwicklung der Kinder anzuregen und zu fördern. Dabei wird sich an den individuellen Kompetenzen und Interessen der Kinder orientiert. So können alle Kinder von alltagsintegrierter sprachlicher Bildung profitieren.
Was ist eine Sprach-Kita?
Die Sprach-Kitas legen besonderen Wert auf sprachliche Bildung im Kita-Alltag. In diesen Kitas arbeitet eine zusätzliche Fachkraft für sprachliche Bildung. Sie wird im Rahmen des Bundesprogramms „Sprach-Kitas“ fachlich begleitet.
Was macht die zusätzliche Fachkraft für sprachliche Bildung?
Die zusätzliche Fachkraft berät, begleitet und unterstützt das Kita-Team in den drei Schwerpunktbereichen:
- Alltagsintegrierte sprachliche Bildungsarbeit
- Inklusive Pädagogik
- Zusammenarbeit mit den Familien
Sie zeigt den Erzieherinnen und Erziehern zum Beispiel, wie sie die sprachliche Entwicklung der Kinder beobachten und dokumentieren können. Die Beobachtungen bilden eine gute und wichtige Grundlage für Gespräche mit den Eltern über die Fortschritte Ihres Kindes.
Sie zeigt dem Team z.B. auch, wie es die Sprache in vielen alltäglichen Handlungen anregen kann, dass die Vielfalt der Kinder viele Sprachanlässe eröffnet und eine Bereicherung ist und dass die Erzieherinnen und Erzieher die Eltern zu den verschiedenen Bereichen beraten können.
Wir möchten,
- die Sprechfreude der Kinder wecken und stärken, indem wir aktiv zuhören und Interesse am Kind und seinen Bedürfnissen haben
- dass die Kinder die Lust am Dialog entdecken, indem wir offene Fragen stellen und uns Zeit für das Kind nehmen
- durch das sprachliche Vorbild der Erwachsenen die kindliche Sprachentwicklung stärken, indem wir langsam und deutlich sowie in vollständigen und richtigen Sätzen sprechen
