GalerieGalerie

Sie befinden sich hier:

  1. Galerie

Galerie


Februar 2023

                                                                                               

Verkehrserziehung für unsere Vorschulkinder und Vorstellung des Polizeiautos/ Aufgaben der Polizei

Unsere Kinder durften mit der Polizei einen Verkehrsspaziergang machen, indem sie gelernt haben, worauf an der Straße, an einem Überweg besonders gut drauf geachtet werden muss.

Der Verkehrsspaziergang soll unterstützen, die Kinder auf ihren zukünftigen Schulweg vorzubereiten.

Des Weiteren wurde mit den Kindern besprochen, was für Aufgaben die Polizei hat und der Streifenwagen wurde vorgestellt. Die Kinder durften sich diesen auch von innen ansehen und die Straße am Kindergarten ein Stück absperren.

 

Alle Vorschulkinder waren begeistert und haben viel gelernt.


Januar 2023

                                                                                               

„Gemeinsam spielen und Ideen entwickeln, ist mit das schönste für unserer Kinder.“


Die Weihnachtsbäckerei in der Kita Höckenkamp ist eröffnet

Dezember 2022

                                                                                               

Unsere Kinder waren aus allen Gruppen eingeladen, in gemütlicher, weihnachtlicher Atmosphäre Weihnachtsplätzchen zu backen.

Alle hatten viel Spaß und Freude.

Die Plätzchen wurden auf unseren Weihnachtsfeiern mit Kindern und Eltern fleißig gegessen und schmeckten allen sehr gut.

Backen ist im wahrsten Sinne des Wortes ein „Allround-Erlebnis“, denn Kinder können dabei fleißig mit anpacken. Sie erleben Geborgenheit und Teamgeist, dürfen gestalterisch aktiv sein, trainieren ihre Feinmotorik, erfahren Stolz und Verantwortungsgefühl. Pädagogische Ziele werden beim Backen mit Kindern also gleich nebenbei zuhauf erfüllt.

 

Wir bieten unseren Kindern täglich Raum, Materialien und Zeit, um auch diese Dinge zu erleben/ zu erfahren.

Unsere Bilder zeigen ein tolles Gemeinschaftswerk unserer Kinder.


Gemeinsamen Bauen

Dezember 2022

                                                                                               

Bauen allein macht Spaß, Bauen zu zweit oder zu dritt gleich noch viel mehr. Und das Beste daran: Regelmäßiges, gemeinsames Bauen bringt Vorteile mit sich, von denen Kinder langfristig profitieren.

Gemeinsames Bauen stärkt die Sozialkompetenz: Bauen mit einem Partner heißt, nicht ausschließlich die eigenen Interessen durchsetzen zu können. Jedes Kind, das am Bastel- bzw. Bauprojekt beteiligt ist, hat ein Mitspracherecht. Damit also harmonisch miteinander gespielt werden kann, muss stets aufeinander Rücksicht genommen und einander zugehört werden. Das fördert den sozialen Umgang des Kindes mit anderen und macht es nachhaltig zu einem besseren Teamspieler.

Gemeinsames Bauen trainiert die Kommunikationsfähigkeit: Eine Konstruktion mit zwei Baumeistern kann nur unter ständiger Absprache gelingen. Jedes Kind muss seinem Baukumpanen folglich das eigene Bauvorhaben erklären und beschreiben, wie er sich das Konstrukt am Ende vorstellt. So übt es die Reflexion seines eigenen Tuns sowie die verbale Ausdrucksfähigkeit und natürlich Gespräche zu führen.

Gemeinsames Bauen bedeutet voneinander lernen: Arbeiten zwei oder mehrere Kinder zusammen, wird bestenfalls auch gemeinsam über das Bauprojekt entschieden. Dadurch bietet sich jedem Kind die Möglichkeit, Ideen voneinander abzugucken oder neue Bautechniken kennenzulernen und diese auszuprobieren, zu adaptieren und selbst zu üben.

 

Wir bieten unseren Kindern täglich Raum, Materialien und Zeit, um auch diese Dinge zu erleben/ zu erfahren.

Unsere Bilder zeigen ein tolles Gemeinschaftswerk unserer Kinder.


Winterzeit

Dezember 2022

Unsere Kinder haben den ersten Schnee genießen dürfen. Man sieht ihnen die Freude dieser schönen Jahreszeit an.

Zu diesem wunderschönen Foto noch ein Wintergedicht:

SCHNEEFLOCCKEN

Es schneit, hurra, es schneit!

Schneeflocken weit und breit!

Ein lustiges Gewimmel

kommt aus dem grauen Himmel.

 

Was ist das für ein Leben!

Sie tanzen und sie schweben.

Sie jagen sich und fliegen,

der Wind bläst vor Vergnügen.

 

Und nach der langen Reise,

da setzen sie sich leise

aufs Dach und auf die Straße

und frech Dir auf die Nase.

 

(Volksgut)


Laternenfest mit der ganzen Familie

09.11.2022

Endlich haben wir alle wieder zusammen in unserer Kita Höckenkamp ein Laternenfest feiern dürfen.

Wir sind mit den wunderschönen selbstgebastelten Laternen unserer Kindergartenkinder durch die Straßen gezogen und haben gemeinsam Laternenlieder gesungen. Die Lieder wurden instrumental begleitet. Es war eine gemütliche Atmosphäre für Groß und Klein.

Am Kindergarten angekommen, wurde noch die Geschichte von St. Martin aufgeführt.

Anschließend ließen wir den Abend gemütlich mit Martinsbrezel und Kinderpunsch ausklingen.


Figuren im Eis/ Experimente Natur & Umwelt

Juni 2022

Na nu? Was ist denn da im Eis versteckt...unsere kleinen Forscher entdecken spannende Tiere in einem großen Eisblock. Bei diesen warmen sonnigen Temperaturen ist das genau das richtige!

Gefrorenes Wasser fasziniert.

Mit diesem einfachen Experiment ermöglichen wir unseren Kindern erste naturwissenschaftliche Erfahrungen. Indem Sie kleine Figuren in Eis einfrieren, lernen unsere Kinder etwas über die unterschiedlichen Aggregatzustände von Wasser. Wasser kann sich von Flüssig in Fest verwandeln. Das Eis kalt ist können die Kinder ganz leicht feststellen.

Beim gemeinsamen Überlegen wie das passiert ist, können wir die sprachlichen und kognitiven Fähigkeiten spielerisch fördern.

Zusammen wurde bestaunt, was aus dem gestern noch flüssigen Wasser für ein kalter Klumpen geworden ist. Man kann die Figur nun nicht mehr rausholen. Was passiert, wenn der Eisklotz länger an der warmen Luft liegt? Welche Möglichkeiten gibt es, um die Figuren aus dem Eis zu befreien?

Es war ein spannendes Experiment für unsere Kinder.


Osterzeit

Wir erleben die Osterzeit mit ganz viel Gemütlichkeit in unserem Kindergarten.

Wir haben Kresse gesät und diese zum Osterfrühstück mit Frischkäse genießen dürfen.

Alle Kinder haben das gemütliche miteinander genossen und freuen sich auf den Osterhasen.


Unsere fleißigen Kinder

April 2022

Um den Frühling in die Kita zu bringen, sind unsere jüngsten Kinder kreativ geworden.
In einem offenen Angebot konnten die Kinder Pappteller mit allerlei Materialien frei nach ihren Wünschen gestalten.
Zur Auswahl gab es verschiedene Fingerfarben, Pinsel, Stoffkügelchen, Maispops, Ostergras und Kleister.

Die Kinder hatten viel Freude dabei, die Materialien zu erforschen, zu fühlen und sich in dem Angebot kreativ zu entfalten.


Aktionstabletts im Kindergartenalltag

Januar 2022

Seit einiger Zeit halten immer mehr Aktionstabletts in unserer Kita Einzug. Aktionstabletts sind vorbereitete kleine Beschäftigungsideen mit hohem Aufforderungscharakter, die das selbstbestimmte Lernen von kleinen und großen Kindern fördern. Mithilfe eines Tabletts, auf welchem Materialien aus dem Haushalt oder Alltag übersichtlich und auffordernd präsentiert werden, werden spielerisch die unterschiedlichsten Entwicklungsfelder gefördert (Feinmotorik, mathematisches Grundverständnis, Sinneserfahrungen usw.).

Solche Aktionstabletts wecken die Neugierde der Kinder und laden dazu ein, Alltagsgegenstände, Mengen und Materialien zu erforschen, auszuprobieren, zu sortieren und zu vergleichen. Der Inhalt der Tabletts (je nach Tätigkeit kann es auch ein Korb, eine Wanne, eine Schüssel oder Ähnliches sein) richtet sich nach dem Entwicklungsstand und den Interessen der Kinder der jeweiligen Gruppe und kann immer mal wieder ausgewechselt werden.

Die Kinder lernen sich selbstbestimmt für eine Tätigkeit zu entscheiden, mit Neugierde tätig zu sein und die Tätigkeit zu vollenden, indem sie die Materialien für andere wieder so auf dem Tablett anordnen, wie sie sie zu Beginn vorgefunden haben. Jedes Kind handelt hier in einem vorbereiteten Rahmen und kann in seinem eigenen Tempo seinen angeborenen Forscher- und Entdeckerdrang ausleben.

Anbei können Sie sich von Fotos aus unserem Alltag mitnehmen lassen.

Viel Spaß beim durchstöbern.


Unsere Laternenwerstatt

November 2021

Seit Anfang Oktober war in unserer Kita für unsere Kinder die Laternenwerkstatt geöffnet.

Alle Kinder hatten ganz individuell für sich die Möglichkeiten, sich ihre eigene Laterne zu gestalten.
Hierfür wurden unterschiedlichste Materialien für die Kinder zur Verfügung gestellt.

Anhand der Bilder können Sie sehen, was für wunderbare Kunstwerke entstanden sind.

Am 03.11.2021 durften unsere Kinder ihre Laternen in den dunklen Straßen hell erleuchten lassen.
Mit den Familien unserer Kita Höckenkamp gingen wir durch die Straßen und hatten unsere Laternenlieder hell erklingen lassen.


Wir genießen den Herbst

Oktober 2021

Deutlich spüren und sehen wir, dass sich der Herbst breit machen. Die Blätter werden bunt, es wird kühler und hin und wieder lädt der Herbstwind dazu ein, den Drachen steigen zu lassen.

Einige Kinder waren fleißig und haben sich einen Winddrachen gebastelt. Mit unterschiedlichen Materialien wie Wolle, Transparentpapier, Krepppapier und die eigene Vorstellung des Kindes, wie ein Winddrache aussehen kann, ist ein wunderschönes Ergebnis entstanden. Die Materialien stehen unseren Kindern im Kreativbereich immer zur freien Verfügung.

Das Ergebnis dürfen Sie von den Bildern entnehmen.

 

Die Herbstspaziergänge zur Baumschule Hülsbusch dürfen auf gar keinen Fall fehlen. Die Kinder genießen den Besuch bei der Familie Hülsbusch und dürfen sich dort von den Hühnern und Pfauen begeistern lassen.


Abschied der "Riesenkinder"

Juli 2021

Wir sagen den Riesenkindern „auf Wiedersehen“

Jedes Jahr kommt der Moment des Abschieds. Und dieser findet jedes Jahr ganz besonders bei uns im Kindergarten statt. Unsere Kinder rutschen zum Abschied auf einer Rutsche raus.

Wir erleben mit jedem einzelnen Kind einen sehr herzlichen Abschied. Alle Kinder aus der Gruppe begleiten das Kind zur Rutsche. Hier wird sich noch mal lieb umarmt und gedrückt und dann kommt der besondere Moment, das unser Abschiedskind die Leiter hinaufläuft, um aus dem Kindergarten rauszurutschen und uns „auf Wiedersehen“ sagt.

Dies ist ein sehr emotionaler und liebevoller Moment für alle Menschen, ob groß oder klein, in unserem Haus.

Wir wünschen allen Riesenkindern einen tollen Start in die Schule.


Eine neue Matschanlage für die Kita Höckenkamp

 

 

21.06.2021

Mit Freude durften wir neben dem wieder erlaubten Regelbetrieb, endlich auch unsere neue Matschanlage für die Kinder öffnen.

Unsere Kinder haben eine Menge Spaß mit Wasser und Sand ausprobieren zu dürfen und zu matschen.

Ein toller neuer Kindertreff auf unserem großen Spielplatz. Dafür wünschen wir uns weiterhin ganz viel Sonnenschein.


Ein kleiner Einblick in unserem Alltag der Notbetreuung:

02.02.2021

In der Regenbogengruppe wächst der Gruppenfuhrpark, doch wohin mit all den Autos?!

Schnell kam die Idee, dass wir mehr Parkplätze benötigen und aus den unterschiedlichsten Materialien und mit viel Phantasie, sowie Ausdauer ein wunderschönes Parkhaus für die Fahrzeuge entstand.

Wichtige Fragen und Aufforderungen wurden beantwortet und exakt bearbeitet, wie zum Beispiel: sollen die Autos in die höhere Etage kommen oder auch runter?

Nach über einer Woche „harter“ Arbeit und intensiven Beratens wurde das Parkhaus fertiggestellt und offiziell in Betreib genommen.


17.12.2020

UNSER WUNSCHBAUM

Auch in diesem Jahr hat uns die Familie Hülsbusch, von der Baumschule Hülsbusch, einen Weihnachtsbaum gespendet.

Ein „HERZLICHES DANKESCHÖN“ an die Familie Hülsbusch, auch noch mal auf diesem Wege.

Dieses Jahr ist ein außergewöhnliches Jahr, welches sich dem Ende naht.

Das Jahr hat uns gezeigt, dass trotz ständiger neuer und wechselnder Verordnungen, unsere Eltern   ihr Bestes gegeben haben, dies gemeinsam mit uns umzusetzen.

Wir, das Team Höckenkamp bedanken uns von Herzen bei jeder einzelnen Familie für diese großartige Zusammenarbeit und haben uns noch eine Besonderheit für unsere Familien überlegt:

Viele Kinder bleiben bereits zu Hause und die Eltern dürfen leider aufgrund der Vorsichtsmaßnahmen unsere Kita nicht betreten. Somit steht unser Tannenbaum in diesem Jahr vor unserem Haupteingang.

So dürfen unsere Kita-Familien bei einem Spaziergang unseren Baum bewundern.

Es ist dieses Jahr ein ganz besonderer Baum. Wir nennen ihn „Wunschbaum“.

Es hängen einlaminierte Sterne, Herzen, Tannenbäume etc. am Baum. Wünsche, die die noch zu betreuenden Kinder sich wünschen, Wünsche, die wir als Team unseren Kita-Familien wünschen.

Alle unsere Kita-Kinder dürfen sich gerne einen Wunsch vom Baum abnehmen und auch gerne Wünsche erwidern und diese ebenfalls an unserem Wunschbaum hängen.

In diesem Sinne wünschen wir allen Familien/ Lesern unserer Internetseite, ein wunderbares Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2021.

Bleiben Sie alle gesund.

Herzliche Grüße

Ihr Höckenkamp- Team


„Instrumente im Kindergarten“

 

 

 

Es singt und klingt im Kindergarten. Musik ist bei uns im Kindergarten allgegenwertig. Egal ob wir singen, klatschen usw.

Doch was sind Instrumente und wie klingen sie?

Wie spiele ich sie, dass es sich harmonisch anhört?

Auf spielerische Art sammeln wir erste Erfahrungen und hören gespannt zu.


„Kaffeekränzchen“

 

 

 

Im Rollenspielraum werden mit viel Phantasie die Rollen gewechselt.

Die Kinder schlüpfen gerne mal in die Rollen der Eltern, Märchenfiguren oder üben die unterschiedlichsten Berufe aus.

Hier fand ein besonderes „Kränzchen“ statt mit viel Freude und Spaß.

Vielleicht erkennen Sie die einzelnen Rollen?!


Happy Birthday

 

 

 

 

Für jeden ist der eigene Geburtstag etwas ganz Besonderes.

Doch gerade für Kinder sind die Ehrentage oft das Highlight im Jahr.

Zusammen mit den Kindern haben wir unseren Geburtstagstisch neu gestaltet und bemalt.

Mit viel Freude, Ehrgeiz und kreativer Phantasie schwangen unsere Kinder den Pinsel.

Glitzer und Funkelsteine durften nicht fehlen und fanden ebenfalls ihren Platz.


„Wir haben mit den Kindern den Herbst besprochen und gemeinsam überlegt, was sich alles im Herbst verändert. In diesem Zusammenhang wurden Blätter und Kastanien bei einem Spaziergang gesammelt.

Anschließend haben unsere Kinder gemeinsam daraus Mandala gelegt.“


„Für unsere Kinder hatte dieses Jahr auf Gruppenebenen die Laternenwerkstatt geöffnet und es sind wunderbare Laternen entstanden.

Auf Gruppenebene laufen die Kinder an verschiedenen Tagen mit ihren Laternen durch unser Haus und lassen ihre Lichter erstrahlen.

Auch wenn es ganz anders als sonst ist, wollen wir den Kindern ein unvergessliches und wunderbares Laternenfest erleben lassen.“



„Nun sind es schon zwei Monate, das wir in der außergewöhnlichen Phase der Pandemie sind.

Was uns aber ganz wertvoll ist und am Herzen liegt,- mit unseren Kindern aus der Kita im Kontakt zu bleiben. Jede Woche bekommen unsere Kinder eine Nachricht per Mail. Es werden liebe Grüße verschickt, für jede Woche ein neuer Morgenkreis per Video gedreht, indem die Wünsche von Liedern und Spielen unserer Kinder immer wieder neu mit aufgenommen werden. Besonderheiten wie die Jahreszeit/ Feste (Ostern) Muttertag/ Vatertag werden auch mit aufgegriffen. Unsere Geburtstagskinder bekommen eine Geburtstagskarte zugeschickt, weil es nach wie vor ein besonderer Tag für sie ist und wissen sollen, das wir auch an diesen Tagen ganz besonders in Gedanken bei ihnen sind.

Auch Telefonate wurden geführt und es entstanden schöne Gespräche mit den Kindern.

Eine Idee für die Kinder war, das die Kinder Steine bunt gestalten und diese vor unserer Kita legen, als Zeichen, das wir aneinander denken.“


Bei diesem Experiment haben wir mit Backpulver und Essig einen „Vulkanausbruch“ simuliert.


Unsere Riesenkinder beschäftigen sich sehr gerne mit dem Thema „experimentieren“.

Hier wird gespannt beobachtet wie sich farblich gestaltetes Filterpapier mit Wasser vollsaugt und die Farben verlaufen.


Herzlich willkommen in unserer „Schrauber-Werkstatt“

Auf die Schrauben fertig los! Wie viele Schrauben brauchen wir, um ein ganzes Fahrzeug zusammenzubauen? Wer kann eine Anleitung lesen? Was ist eine „Mutter“ und holt die mich auch vom Kindergarten ab?!

Viele Fragen wurden beantwortet und ausgiebig diskutiert. Mit viel Eifer, Ausdauer und Fingerspitzengefühl erforschten die Kinder das Innere von Elektrogeräten. Zählten die Schrauben und Muttern, bewiesen Kraft und Geschick beim Lösen. Die Feinmotorik kam definitiv nicht zu kurz. Welcher Schraubendreher ist passend für welche Schraube, kann ich einen Schlitzdreher auch bei anderen Schrauben benutzen.

Die Kinder erarbeiten sich in der Werkstatt alles selbst und benötigten nur kleine Hilfestellungen. Sie lasen die Anleitung, suchten sich selbst das benötigte Material zusammen, ließen ihrer Phantasie freien Lauf und bauten bzw. entwickelten völlig neue Konstruktionen aus den ausgebauten Materialien.


Unsere Kinder singen im Alltag gerne Lieder. Diese werden von einer Erzieherin gerne mit einer Gitarre begleitet. Auch unsere jüngsten Kinder dürfen sich mit dem Instrument näher auseinandersetzen und ausprobieren, wie unterschiedliche Töne auf der Gitarre erklingen.


Im Alltag dürfen unsere Kinder ausprobieren, Höhen und Tiefen zu erkunden uns so ihren eigenen Körper immer besser kennenzulernen, was man mit seinem eigenen Körper alles schaffen kann.

Das Kind setzt sich mit den körperlichen Fähigkeiten auseinander und entwickelt ein Bild von sich selbst.


„Ob Weihnachten oder einfach nur so, wir backen gerne und schneiden Obst für einen leckeren Obstsalat.“

Die Zubereitung von Speisen fasziniert schon unsere Kleinsten. Wenn Kinder in der „Küche“ helfen dürfen, wirkt sich dies auf vielfältige Art und Weise positiv auf ihre Entwicklung aus. Entscheidend ist hierbei die Tatsache, dass Kinder erfahren, wie sich durch ihre eigenen Hände Dinge verändern und verwandeln können. (Aus Teig entstehen Plätzchen/ aus einen Apfel, einer Birne entsteht ein Obstsalat, wenn man das Obst klein schneidet)


„Wir sind kleine Künstler und experimentieren mit buntem Kleister.“

Das Experimentieren mit Kleister und Farbe ist für jedes Kind eine sinnliche Erfahrung. Das Material lädt mit seinem mehr oder weniger stark schleimigem, klebrigem Charakter zum lustvollen Matschen ein und ermöglicht viele unterschiedliche Möglichkeiten der kreativen Gestaltung, sodass jedes Bild zu einem ganz besonderen wird.


Weihnachtsduft liegt in der Luft

 

Dezember 2019

Wir als Kindergarteneinrichtung Höckenkamp hatten dieses Jahr das Glück, in der Baumschule Hülsbusch unsere eigenen Weihnachtsbäume auszusuchen und auch selber zu fällen.

Wir sind mit vielen Kindern aus unserer Einrichtung zur Baumschule gelaufen und die Kinder durften sich die zwei allerschönsten Bäume für uns aussuchen.

So erleuchten jetzt im Anbau und im Haupthaus für unsere Kinder die wundervoll geschmückten Weihnachtsbäume und wir genießen in vollen Zügen die Vorweihnachtszeit mit Liedern und Duft von Weihnachtsplätzchen in der Luft.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Familie Hülsbusch für die großartigen Spenden und können allen nur empfehlen, sich mal auf den Weg zur Baumschule Hülsbusch zu machen um sich selbst ein Bild davon machen zu können und eingeladen zu werden, wie schön man sich die Natur gestalten kann.

https://www.lh-portal.de/baumschulen-huelsbusch


Weihnachtsbaumschmuck-Bastelnachmittag

November 2019

Wir haben von der Baumschule Hülsbusch (https://www.lh-portal.de/baumschulen-huelsbusch) zwei wunderschöne Weihnachtsbäume gespendet bekommen.

Dazu gehört natürlich auch Tannenbaumschmuck und dieser ist am schönsten, wenn man diesen gemeinsam mit den Kindern und Eltern selber bastelt.

Wir hatten in unserem Hause eine Weihnachtswerkstatt. In allen Gruppen konnte Schmuck für den Weihnachtsbaum gebastelt werden. Es sind wunderbare Dinge entstanden und alle haben den gemütlichen und gemeinsamen Nachmittag mit den Kindern, Eltern und Erzieherinnen genossen.


Post für eine langzeiterkrankte Freundin aus einer Gruppe

Unsere Kinder aus einer Ü 3-Gruppe haben heute miteinander überlegt, gemeinsam eine große Post an ihre erkrankte Freundin zu schreiben und haben alle Kinder mit einbezogen, die auch Post und liebe Grüße an die Freundin schicken möchten.

Mit dieser Aktion wird sehr deutlich, was für ein gutes Miteinander/ ein guter Zusammenhalt unter den Kindern stattfindet und immer wieder gerne an die erkrankte Freundin im Kindergartenalltag gedacht wird und auch von den Kindern vermisst wird.

Unsere Kinder leben ein sehr herzliches miteinander in unserem Kindergartenalltag, welches durch diese Aktion,- entwickelt von den Kindern, deutlich wird.

Die Kinder kennen weder Vergangenheit noch
Zukunft, und - was uns Erwachsenen kaum
passieren kann - sie genießen die Gegenwart.

Jean de la Bruyere (1645-1696)


Ein Einblick aus unserem Kindergartenalltag:

Am Freitag, den 13.09.2019 haben einige unserer Ü-3 Kinder erfolgreich am Stadtlauf (Kindergartenlauf) teilgenommen. Der Treffpunkt war die Bücherei, vor der wir uns mit einem „warm up“ gut auf den Lauf vorbereitet haben.

Am Montag nachdem Lauf waren die Kinder noch so begeistert vom Stadtlauf und erzählten ganz viel davon, so dass dies noch ein ganz großes Thema in der Gruppe war.

Nachmittags entwickelte sich in einer Kleingruppe der Wunsch, die Stadt Lüdinghausen nachzubauen und zu kleben und zu basteln. Die Kinder entwickelten unter sich eine Gesprächsrunde zum Thema: „was benötigt eine Stadt“ und setzten dies im Kreativbereich um.
Sie teilten sich untereinander die Arbeit auf, wer welches Gebäude malt/ bastelt.

Als zentraler Ausgangspunkt diente die Bücherei und weitere Gebäude, wie das Krankenhaus/ Polizeiwache/ Feuerwehrwache/ die drei Burgen/ Wertstoffhof/ das Schwimmbad/ die Eisdiele(weil ganz viele Kinder nachdem Lauf noch ein Eis essen gegangen sind)/ Parkhaus/ ein Hubschrauberlandeplatz und ein brennendes Haus.

Wo Autos fahren, durften Ampeln und Stoppschilder auf gar keinen Fall fehlen.

So entstand die Stadt Lüdinghausen im Bauraum und es ist ein zentraler Treffpunkt für die Kinder geworden, um dort gemeinsam zu spielen und in die einzelnen Rollen zu schlüpfen/ zu versinken.

Die Stadt wächst immer weiter, da die Kinder immer wieder neue Ideen haben und diese in Gemeinschaftsarbeiten/ Einzelarbeit umsetzen.

Wir beobachten ein sehr freundliches miteinander unter den Kindern und es ist für uns Erzieher schön zu sehen, wie wohl sich die Kinder bei uns, aber auch in ihrer erbauten Stadt fühlen. Es macht uns eine Freude, die Kinder im Alltag gut zu unterstützen und zu begleiten, indem wir ihnen Raum und Materialien zur Verfügung stellen, um ihre eigene Kreativität und Phantasie frei ausleben lassen zu können.

Die Kinder hatten keine Vorgaben, welche Materialien sie benutzen. Sie konnten sich frei im Kreativraum „austoben“. Größenverhältnisse spielten hierbei keine Rolle. Beim Straßenbau haben wir Erzieherinnen die Kinder unterstützt.

Des Weiteren wird hier das sozial-emotionale Verhalten der Kinder gestärkt, indem sich jeder gesehen fühlt und auch darin bestärkt wird, dass die einzelnen Ideen innerhalb der Gemeinschaft unter den Kindern umgesetzt und zur Realität werden.

Wir sind gespannt, wie sich unsere Stadt weiter entwickelt.


Bilder vom Stadtlauf am 13.09.2019

Auch wir, als DRK-Kita Höckenkamp haben mit viel Spaß an dem diesjährigen Stadtlauf der Stadt Lüdinghausen teilgenommen.

Bevor es zum großen Lauf ging, haben wir zuvor mit den Kindern ein „warm up“ gemacht und dann ging es los. Alle Kinder haben für ihren tollen Lauf eine Medaille erhalten.
Es war eine sehr schöne Veranstaltung für die Kinder, Eltern und uns Erzieherinnen.

Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr.


Einen Einblick aus unserem Alltag:

Das Thema „Pferd“ und „Wolf“  haben zwei Mädchen am Vormittag intensiv aufgegriffen und haben sich im Kreativbereich alles an Materialien zusammen gesucht, um ihr Pferd, bzw. Wolf nach ihren Vorstellungen und  mit der Unterstützung einer Erzieherin, entstehen zu lassen.

Die gebastelten Tiere sind ein wunderbares Beispiel dafür, das Kinder aus unterschiedlichsten Materialien tolle Werke entstehen lassen können.