Am Freitag, den 13.09.2019 haben einige unserer Ü-3 Kinder erfolgreich am Stadtlauf (Kindergartenlauf) teilgenommen. Der Treffpunkt war die Bücherei, vor der wir uns mit einem „warm up“ gut auf den Lauf vorbereitet haben.
Am Montag nachdem Lauf waren die Kinder noch so begeistert vom Stadtlauf und erzählten ganz viel davon, so dass dies noch ein ganz großes Thema in der Gruppe war.
Nachmittags entwickelte sich in einer Kleingruppe der Wunsch, die Stadt Lüdinghausen nachzubauen und zu kleben und zu basteln. Die Kinder entwickelten unter sich eine Gesprächsrunde zum Thema: „was benötigt eine Stadt“ und setzten dies im Kreativbereich um.
Sie teilten sich untereinander die Arbeit auf, wer welches Gebäude malt/ bastelt.
Als zentraler Ausgangspunkt diente die Bücherei und weitere Gebäude, wie das Krankenhaus/ Polizeiwache/ Feuerwehrwache/ die drei Burgen/ Wertstoffhof/ das Schwimmbad/ die Eisdiele(weil ganz viele Kinder nachdem Lauf noch ein Eis essen gegangen sind)/ Parkhaus/ ein Hubschrauberlandeplatz und ein brennendes Haus.
Wo Autos fahren, durften Ampeln und Stoppschilder auf gar keinen Fall fehlen.
So entstand die Stadt Lüdinghausen im Bauraum und es ist ein zentraler Treffpunkt für die Kinder geworden, um dort gemeinsam zu spielen und in die einzelnen Rollen zu schlüpfen/ zu versinken.
Die Stadt wächst immer weiter, da die Kinder immer wieder neue Ideen haben und diese in Gemeinschaftsarbeiten/ Einzelarbeit umsetzen.
Wir beobachten ein sehr freundliches miteinander unter den Kindern und es ist für uns Erzieher schön zu sehen, wie wohl sich die Kinder bei uns, aber auch in ihrer erbauten Stadt fühlen. Es macht uns eine Freude, die Kinder im Alltag gut zu unterstützen und zu begleiten, indem wir ihnen Raum und Materialien zur Verfügung stellen, um ihre eigene Kreativität und Phantasie frei ausleben lassen zu können.
Die Kinder hatten keine Vorgaben, welche Materialien sie benutzen. Sie konnten sich frei im Kreativraum „austoben“. Größenverhältnisse spielten hierbei keine Rolle. Beim Straßenbau haben wir Erzieherinnen die Kinder unterstützt.
Des Weiteren wird hier das sozial-emotionale Verhalten der Kinder gestärkt, indem sich jeder gesehen fühlt und auch darin bestärkt wird, dass die einzelnen Ideen innerhalb der Gemeinschaft unter den Kindern umgesetzt und zur Realität werden.
Wir sind gespannt, wie sich unsere Stadt weiter entwickelt.