Bringphase von 7.00- 9.00Uhr
Unser Tag beginnt um 7.00 Uhr. Um diese Zeit treffen sich, bis auf unsere U3-Kinder, alle Kinder in der Regenbogengruppe.
Unsere jüngsten Kinder werden in ihren jeweiligen Gruppen (Sternschnuppen/ Wolkengruppe und Kleine Planeten), ab 7.00 Uhr betreut.
Um 7.30 Uhr finden sich alle Kinder in ihren Gruppen ein und die Bringzeit findet ab dieser Uhrzeit in den jeweiligen Gruppen statt.
Den Kindern ist anschließend überlassen, welche Gruppe, welchen Spielort sie für sich aufsuchen möchten.
Einen Überblick und gleichzeitig eine Unterstützung ist hier unsere Magnettafel, die in jeder Gruppe vorhanden ist.
Die Magnettafel dient zur Orientierung. Die Kinder hängen ihre Bilder in dem aktuellen Spielbereich auf und anschließend wieder um, wenn sie zurück in ihrer Gruppe sind.
Um 9.00 Uhr findet in allen Gruppen ein Morgenkreis statt. In diesem werden Lieder gesungen, Kreisspiele und Fingerspiele gespielt, sich über Erlebtes/ die Jahreszeiten unterhalten oder *Geburtstage gefeiert. Der tägliche Morgenkreis dient auch dazu, den Tag zu besprechen.
Jeden Freitag treffen wir uns mit allen Kindern in unserer Turnhalle oder draußen zum großen Morgenkreis. Es werden gemeinsam Lieder gesungen und nach Wunsch der Kinder, unterschiedliche Spiele miteinander gespielt. Uns liegt viel daran, dass wir uns als große Gemeinschaft sehen und uns miteinander sehr wertschätzen.
Ab 9.15 Uhr bis 12.00 Uhr findet das Freispiel statt.
Im Freispiel haben die Kinder die Möglichkeit, selbst zu entscheiden mit wem, wo und was sie spielen möchten.
In dieser Zeit können Projekte, wie zum Beispiel Trommeln, oder andere Angebote wie z.B.: Spaziergänge, experimentieren mit unterschiedlichen Materialien, Besuch eines anliegenden Spielplatzes stattfinden. Weiterhin haben unsere Kinder die Möglichkeit, bei jedem Wetter auf unserem Außenspielgelände zu spielen.
Unsere Turnhalle ist täglich für die Kinder geöffnet.
An festen Wochentagen ist eine Gruppe für die Turnhalle verantwortlich:
Das heißt, dass täglich die Erzieher*Innen alle interessierten Ü3 Kinder zum Turnen einladen. Es ist kein „muss“ für unsere Kinder. Uns ist wichtig, dass Ihre Kinder von sich aus das Interesse entwickeln und dann turnen gehen, wenn sie Lust dazu haben und nicht einfach wegen dem Turntag aus ihrem ursprünglichen Spiel gerissen werden.
Auch die Erzieher*Innen aus unserem U3- Bereich holen es so für Ihre U3- Kinder ab.
Mittwochs findet für die Vorschulkinder der Riesentreff statt.
Donnerstags besucht uns die Leseomi im Kindergarten.
Ab 7.00 Uhr- 10.30 Uhr findet in jeder Gruppe das gleitende Frühstück für alle Kinder statt.
Unsere Kinder bringen ihr Frühstück von zu Hause mit. Wir legen großen Wert darauf, dass die Kinder ein gesundes Frühstück mitbringen.
Die Kinder können sich selbst im Rahmen des Zeitfensters entscheiden, wann und mit wem sie frühstücken möchten. Natürlich besteht die Möglichkeit, auch in einer anderen Gruppe mit dem Freund/ der Freundin zu frühstücken.
Täglich werden Wasser und Milch zur Verfügung gestellt. Milch wird bei uns nur während der Frühstücksphase angeboten. Das Wasser ist für die Kinder den ganzen Tag zugänglich.
In der Zeit von 11.45 Uhr bis 13:00 Uhr haben unsere Ü3- Kinder die Möglichkeit, in der Regenbogengruppe Mittag zu essen. Die Eintrittskarte hierfür ist ein Glasuntersetzer mit dem jeweiligen Foto des Kindes. Am Eingang der Regenbogengruppe melden sich die Kinder bei einer/ einem Erzieher*In an und dürfen sich dann mit ihrem Freund/ ihrer Freundin einen Platz aussuchen.
Bis zu 24 Kinder können gleichzeitig in das Restaurant. Hier wird das Essen als Büffet angeboten, auch für die Kinder, die laktosefreie Gerichte erhalten.
Die Kinder dürfen lernen, für sich eigenverantwortlich so viel Essen, wie sie glauben essen zu können. So lernen die Kinder für sich auf Dauer, wieviel Essen sie für sich schaffen.
Auch können sich die Kinder so Gruppenübergreifend mit ihrem Freund/ ihrer Freundin zum Mittagessen verabreden.
In der Zeit des Mittagsessen werden die restlichen Kinder aufgeteilt, in der Mond,- und Sonnengruppe betreut.
Auch hat jede Gruppe eine Kinderliste. Diese wird täglich an das Kinderrestaurant weitergereicht, damit hier die Erzieher*Innen notieren können, wie das Mittagessen Ihres Kindes war. So ist ein regulärer Austausch über das Essen auf jeden Fall gegeben.
Es werden bis zu drei Erzieher*Innen das Kinderrestaurant begleiten. Der Essensbeitrag beträgt 3,60€. (Stand Mai 2022)
Nachdem die Kinder zu Mittag gegessen haben, gehen wir gemeinsam mit den Kindern Zähne putzen. Die Kinder aus den U-3 Gruppen sind aufgrund ihres noch sehr jungen Alters hier außen vor.
Um 13.00 Uhr -13.30 Uhr Ruhephase/Schlafenszeit
In dieser Zeit findet für die Kinder eine Ruhephase statt. Das heißt, dass in dieser Zeit eine Geschichte vorgelesen werden kann, ein Hörspiel gehört wird oder Konzentrationsspiele gespielt werden können.
Die Kinder, die noch einen Mittagsschlaf benötigen, werden von einer Erzieherin/ einem Erzieher in einem Nebenraum zum Schlafen gelegt und hier solange begleitet, bis sie eingeschlafen sind. Der Nebenraum wird für diese Zeit mit Betten ausgelegt, so dass unsere Kinder einen erholsamen und sicheren Mittagsschlaf genießen dürfen.
Ab 13.30 Uhr beginnt die Abholphase für die Blockkinder und endet mit der Buchungszeit zu 14.00 Uhr.
Im U3- Bereich essen unsere jüngeren Kinder gemeinsam in ihrem vertrauten Bereich um 11:30 Uhr zu Mittag.
Anschließend werden die Kinder, die noch einen Mittagsschlaf benötigen, schlafen gelegt. Hier werden die Kinder im Schlafraum vertrauensvoll von einer/ einem Erzieher*In begleitet.
Die Kinder, die 45 Stunden gebucht haben, können ab 13.30 Uhr bis einschließlich 16.00Uhr abgeholt werden.
Am Nachmittag können unterschiedliche Angebote stattfinden, z.B.: experimentieren mit Farben, Backen, Knete selber herstellen oder Spaziergänge.
Viele Elemente des Tagesablaufs, wie zum Beispiel der Morgenkreis, das gemeinsame Mittagessen, etc. kehren täglich wieder und bieten den Kindern Struktur, Orientierung und Sicherheit.
Um 16.00 Uhr schließt unser Kindergarten.
*Gebutstag: Die Kinder dürfen bei uns selbst entscheiden, ob sie ihren Geburtstag feiern möchten. Wir möchten kein Kind dazu zwingen, im Mittelpunkt zu stehen, wenn es sich in dieser Rolle ganz unwohl fühlt.