„Erziehung,- und Bildungspartnerschaft“
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft bedeutet für uns eine neue Qualität in der Beziehung zwischen Kindertageseinrichtung und Familien.
Folgende Formen der Elternarbeit, die der Realisierung von Erziehungspartnerschaft dienen, sind unter anderem:
- regelmäßige Gespräche - Tür – und Angelgespräche - Entwicklungsgespräche - Telefonate - Angebote, die die Mitarbeit von Eltern in Kindertageseinrichtungen ermöglichen: - Vorträge von Psychologen - Formen der Mitbestimmung: - Eltern mit einbeziehen / Konzeption, Elternrat
Die Elternarbeit ist ein wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Aufgabe, da wir unseren Kindergartenalltag als Familienergänzung verstehen. Durch eine gute Zusammenarbeit mit ihnen haben wir die Möglichkeit, ihr Kind besser kennen und verstehen zu lernen. Verschiedene Veranstaltungen (wie z.B. Elternabende, Ausflüge, Laternenfest, Adventsfeier etc.) sowie Elterninfogespräche über den Entwicklungsstand, die regulär einmal im Jahr stattfinden, tragen dazu bei.
Elternbeirat
Jedes Jahr wird im Herbst ein neuer Elternbeirat gewählt. Auf der Elternvollversammlung werden die Elternvertreter für die Gruppen gewählt. Mit dem Trägervertreter, der Leitung der KiTa und der Gruppenleitung bilden sie den Beirat. Zweck und Ziel des Kindergartens ist es, eine gute Zusammenarbeit zwischen Träger, Einrichtung und Eltern zu ermöglichen.