Die pädagogische Konzeption ist ein Handlungsmodell für die pädagogische Arbeit. Sie wird von dem Leitbild und den Grundsätzen des DRK-s abgeleitet. Die Konzeption regelt die Zielsetzung, Organisation und Arbeitsweise der Einrichtung und sie beschreibt, auf welcher Grundlage, mit welchen Mitteln und wie die pädagogische Arbeit durchgeführt wird.
Die KiTa-Arbeit und ihre Konzeption leben von ihrer Weiterentwicklung. Somit wir die Konzeption regelmäßig von den Erzieherinnen überarbeitet.
Die Arbeit der Kita ist sehr vielseitig strukturiert und umfasst alle Lebens- und Lernbereiche des Kindes. Damit wir diese optimal fördern können, müssen wir unsere pädagogische Arbeit ständig überdenken und reflektieren. Unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Kinder planen wir im Team gruppenübergreifende Projekte. Diese Themen erstrecken sich über einen bestimmten Zeitraum. Die Themen werden interessant und abwechslungsreich gestaltet, sodass die Kinder Freude entwickeln, Neues zu erfahren.
Auf spielerischer Art und Weise erhalten die Kinder so viele, neue Informationen und erfahren Zusammenhänge. Wir vertiefen die Themen durch vielfältige Angebote in den verschiedenen Bildungsbereichen. Neben diesen Projekten greifen wir Alltagssituationen und reale Situationsbereiche des Kindes auf. Hieraus werden Ziele formuliert und Inhalte herausgearbeitet, um zu einer kindorientierten Projektplanung zu kommen. Hierbei fließt die aktive Mitsprache und Mitbestimmung der Kinder ein.
Durch den hohen Anregungsgehalt der vorbereiteten Umgebung innerhalb der KiTa erreichen wir bei den Kindern ein hohes Maß an Eigenmotivation, Spontanität und Selbstbestimmung. Wir möchten es dem einzelnen Kind ermöglichen, einerseits Anregungen anzubieten, ihm andererseits den Freiraum lassen, jeweils seine Absichten und Möglichkeiten im Rahmen seiner Fähigkeiten zu verwirklichen.