IntegrationIntegration

Sie befinden sich hier:

  1. Pädagogik
  2. Integration

Gemeinsame Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder

Unsere Einrichtung hat seit August 1999 die Integration und Inklusion behinderter und nichtbehinderter Kinder in die pädagogische Konzeption mit aufgenommen. Es handelt sich hierbei um Kinder mit allgemeinen Entwicklungsverzögerungen und/ oder Wahrnehmungsstörungen, Rückständen in der motorischen oder kognitiven Entwicklung, Sprach- und Sprechschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten.

Wir verstehen die gemeinsame Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder als ein ganzheitliches Angebot in der Betreuung, Bildung und Erziehung der Kinder. In unserer Arbeit und unsere Förderung setzen wir bei den Stärken der Kinder an und nicht an deren Schwächen. Wir orientieren uns an dem jeweiligen Entwicklungsstand des einzelnen Kindes, somit werden ebenfalls das individuelle Entwicklungstempo als auch die verschiedenen Bedürfnisse des Kindes berücksichtigt.

Unser Ziel ist es, möglichst viele Situationen im Kindergartenalltag zu schaffen, in denen sich sowohl das Kind mit Handicap, als auch das nichtbehinderte Kind einbringen kann. Gemeinsame Spielprozesse werden sowohl in der Groß- als auch in der Kleingruppe angeregt.

Die gemeinsame Erziehung von behinderten und nichtbehinderten Kindern biete die Möglichkeit, den anderen so anzunehmen wie er ist. Sensibilisierung und Hilfsbereitschaft werden zum wichtigen Bestandteil gemeinsamer Lernerfahrungen.
Kinder lernen von und mit Kindern!!!