- Im gemeinsamen Sitzkreis lernen die Kinder, dass nicht alle gleichzeitig reden können. Jeder einzelne darf ausreden und wir lassen verschiedene Meinungen zu
- Die Kinder, die schon länger den Kindergarten besuchen, helfen neuen Kindern, indem sie ihnen Bereiche zeigen, in denen sie sich gut auskennen; und sie helfen ihnen beim Schuhe ausziehen usw.
- Im Rollenspiel können die Kinder ausprobieren, was sie sich im „wirklichen Leben" (noch) nicht trauen. Wir unterstützen sie dabei durch Anregungen und Materialien.
- Konflikte zwischen Kindern lassen wir zu. Wenn Kinder diese Konflikte nicht alleine lösen können, helfen die Erzieher eine konstruktive Lösung für alle Beteiligten zu finden.
Soziales Lernen
Soziales Lernen findet sich in folgenden Bereichen wieder:
Soziales Lernen kann dort stattfinden, wo es zu sozialen Kontakten kommt.
In der Tageseinrichtung für Kinder ergeben sich eine Menge solcher Situationen. Aus vielen Einzelpersonen wächst eine Gruppe zusammen, die natürlich weiterhin aus Individuen besteht. Mit dem Vorbild anderer Kinder und der Erzieher oder unter Anleitung üben die Kinder das tägliche Miteinander. Wir wollen den Kindern vorleben, was wir von ihnen erwarten nämlich einen respektvollen Umgang miteinander.
Im Kindergartenalter beginnen die Kinder andere Personen und deren Gefühle wahrzunehmen. Viele Kinder lieben das Rollenspiel, das von den Erziehern beobachtet und begleitet wird. In diesem Alter fällt es den Kindern oft noch schwer eigene Bedürfnisse zurückzustellen. In der Gruppe kann man lernen, andere ausreden zu lassen und die Verantwortung für das eigene Handeln zu tragen. Das soziale Lernen hängt klar von den Vorbildern ab und deshalb gehen wir als Erzieher mit gutem Beispiel voran.