Integration / InklusionIntegration / Inklusion

Sie befinden sich hier:

  1. Pädagogik
  2. Pädagogische Arbeit
  3. Integration / Inklusion

Integration / Inklusion

„Ein Kind ist wie ein Schmetterling im Wind.
Manche fliegen höher als andere,
aber alle fliegen so gut sie können.
Sie sollten nicht um die Wette fliegen,
denn jeder ist anders,
jeder ist speziell
und jeder ist wunderschön“
(Verfasser unbekannt)

Der Begriff Inklusion stammt von dem lateinischen Wort „inclusio“ ab und bedeutet Einschließung und Einbeziehung.

Alle Kinder und deren Eltern, unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer Herkunft, ihrem Alter, ihrer Religion oder Bildung, ihrer Fähigkeiten oder individuellen Merkmale sind in unserer Kita herzlich willkommen.

Unsere Einrichtung besuchen Kinder aus verschiedenen Nationen und sozialen Schichten, Kinder mit verschiedenen Sprachen und Religionen, mit und ohne Handicap. Wir beziehen alle Kinder und ihre Eltern in unsere Arbeit ein und grenzen niemanden aus. Unsere Kita ist ein Ort des gemeinsamen und gleichberechtigten Erlebens und Lernens aller.

Kinder mit Behinderung oder davon bedroht können in beiden Häusern unserer Einrichtung aufgenommen und gefördert werden. Dafür beschäftigen wir zusätzlich eine Heilpädagogin und eine Fachkraft für Integration. Diese Integrationsfachkräfte sind zuständig für alle Belange rund um die Kinder mit erhöhtem Förderbedarf; von der Antragsstellung bis hin zur Einschulung. Sie unterstützten die Kinder und die gesamte Gruppe im Alltag, stehen im engen Austausch mit den Eltern sowie möglichen externen Therapeuten oder weiteren Fachrichtungen.

Nicht gesondert fördern und betreuen wir die Integrationskinder, sondern wir unterstützen sie und setzen pädagogische Impulse so, dass sie auf der Grundlage ihrer ganz individuellen Fähigkeiten an der Gemeinschaft mit allen Kindern teilhaben und sich einbringen können. Dieser Prozess findet in der Gesamtgruppe als auch in Kleingruppen statt. Das miteinander und voneinander lernen (Modellernen) bereichert Kinder mit und ohne Behinderung dabei gleichermaßen. Auch setzen wir bei unserem pädagogischen Handeln an den Stärken der Kinder an. Wir vertrauen auf ihre Selbstbildungspotenziale und gestehen ihnen, unter Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten, zu, aus Misserfolgen zu lernen.