RaumkonzeptRaumkonzept

Sie befinden sich hier:

  1. Raumkonzept

Unser Raumkonzept

Die DRK Kita Haus Holtwick verfügt im Regelbereich über zwei größere Räume, die jeweils eine zweite Ebene (In unserer Einrichtung nennen wir sie „Oberhausen“) und einen weiteren Nebenraum enthalten. Jeder Raum enthält eine Funktion und ist so eingerichtet, dass die Kinder sich selbstständig zurechtfinden können. Mit zahlreichen Materialien auf Augenhöhe der Kinder, die dem Schwerpunkt der Raum-Funktion entsprechen, fungiert der Raum als 3. Erzieher.

Dadurch ergeben sich in unserer Einrichtung folgende Funktionsräume:

  • Kreativraum
    An mehreren Tischen kann hier gebastelt, gemalt und gestaltet werden. Genutzt werden sowohl hochwertige Bastelutensilien, verschiedensten Farben (Buntstifte, Acrylfarben, Wasserfarben usw.) aber auch jede Menge Alltagsmaterialien (Schachteln, Papierrollen etc.)
  • Konstruktionsraum
    Der Raum enthält vor allem Teppichbereiche, auf denen die Kinder mit verschiedensten Konstruktionsmaterialien (z.B. Lego, MagFormers, Baumscheiben, Alltagsmaterialien wie Joghurtbecher usw.) physikalischen Gesetzen auf den Grund gehen können.
  • Werkstatt
    Neben einem Akkuschrauber, Hammer und Nägeln können die Kinder hier in Begleitung und Anleitung eines Erziehers ihre handwerklichen Fähigkeiten entwickeln.
  • Kinder-Café
    Hier findet im Zeitraum von ca. 7.30Uhr bis 10.00Uhr das Frühstücksbuffet statt. Später wird dort auch zu Mittag gegessen.
  • Schulkind-Spielbereich
    Die Schulkinder verfügen über einen eigenen Spielbereich, in dem sie ihre erste Arbeitsblätter mit Schwingübungen bearbeiten können oder Spielmaterialien wie Elektrobaukästen und altersgerechte Regelspiele rund um Zahlen, Formen und Buchstaben spielen können, oder um einfach mal „unter sich“ zu sein.
  • Rollenspielbereich
    Hier geht es rund ums Rollenspiel. Hier gibt es Kuschelbereiche, Kostüme, Stofftiere und Puppen, Puppenküche und Verkaufsladen.
  • Turnhalle
    Hier befindet sich ein Klettergerüst, ein Bällchenbad, ein großer Tanzspiegel sowie jede Menge Platz zum Toben.
  • Außengelände
    Neben einem Klettergerüst mit Rutsche, Schaukel, Slack-Line, Turnstange und Matschanlage, befinden sich auch ein Weiden-Tippi und ein Weiden-Tunnel sowie weitere Versteckmöglichkeiten. Mehrere Sandkästen laden zum Buddeln und arbeiten ein.

Der U3-Bereich

Der Bereich verfügt über einen großen Gruppenraum mit Nebenraum, welche den jeweiligen Bedürfnissen der Kinder angepasst ist. Zu finden sind dort ein kleiner Frühstücksbereich, ein kleiner Maltisch, ein Kuschelnest und viel Platz, damit die Kinder ihre motorischen Fähigkeiten entwickeln können.

Ebenfalls verfügt der U3-Bereich über ein eigenes Außengelände, auf welchem auch die Kleinsten im geschützten Rahmen auf Entdeckungstouren gehen können. Über ein kleines Törchen können die größeren U3-Kinder auch nach Absprache den Regelbereich mit aufsuchen und erkunden. So werden auch die Übergänge fließend gestaltet.

Mehrere kleinere Schlafräume, die unmittelbar am U3-Bereich angeschlossen sind, sorgen dafür, dass die Kinder ganz nach ihrem Bedürfnis, ihre Erholung finden.