Die Betreuung der unter 3 jährigen, ist als Bereicherung der gesamten Arbeit in unserer DRK Kindertageseinrichtung zu sehen. Der Rückgang der Kinderzahlen, die häufige Anfrage für Kinder unter 3 Jahren und der Rechtsanspruch für diese Altersgruppe, ließen uns unsere pädagogische Arbeit neu überdenken und unser Angebot erweitern.
In unserer Tageseinrichtung werden in den zwei Gruppen die Altersstruktur 0-3 Jährige und 3-6 Jährige angeboten.
Wir verstehen unsere Konzeption so, dass wir uns vorbehalten, diese Strukturen zu verändern. Je nach Entwicklungsstand des Kindes entscheiden wir, in Absprache mit Ihnen, in welcher Gruppe ihr Kind sich bestmöglich entfalten und weiterentwickeln kann.
Die Eingewöhnung wird in unserer Einrichtung an das „Berliner Modell“ angelehnt und durchgeführt. Dieses Modell ermöglicht den Kindern, aber auch den Eltern, einen sanften Einstieg in unseren Kita-Alltag. Anfangs ist es für die Kinder sehr wichtig, noch eine vertraute Bezugsperson in der Nähe zu haben, damit sie die „fremde“ Umgebung sicher erkunden können und sich bei der vertrauten Bezugsperson rückversichern können, dass das Erkunden und Kennenlernen der „neuen“ Bezugspersonen und Kinder in Ordnung ist. Erst allmählich, und das Tempo geben die Kinder vor, ist es für die vertraute Bezugsperson möglich, den Raum, die Gruppe oder auch die Kita zeitweise zu verlassen. Erst wenn Ihr Kind sich sicher und geborgen in unserer Kita fühlt, sich von uns trösten lässt, sich frei im Raum bewegen und spielen mag, Hunger und Durst von uns stillen lässt und auch einschlafen kann, wenn es müde ist, ist die Eingewöhnung erfolgreich abgeschlossen. Das kann schnell gehen, aber mitunter auch schon mal 2-3 Wochen oder auch noch länger dauern. Das liegt unter anderem am Alter der Kinder, viel an den verschiedenen Charakteren der Kinder aber auch an bereits gemachten Vorerfahrungen in der Fremdbetreuung durch Spielgruppen / Tagesmütter / Kindermädchen etc.
Bitte planen Sie also eine Eingewöhnungszeit von durchschnittlich mind. 2-3 Wochen ein.
Genauere Abläufe werden dann in der jeweiligen Gruppe mit den Fachkräften besprochen.